Orientiert an den Schloßgärten und deren Architektur des 17./18. Jahrhundert entstand wohl dieser barocke Stadtgarten um das Jahr 1806. Die Geradlinigkeit und Geometrie, die auf das Apothekenhaus ausgerichtet ist, zeigen wie, ausgehend von der höfischen Kunst, bürgerliche Gartenbautradition beeinflußt wurde.
Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, daß sich im damaligen Garten auch ein Kräutergärtlein befand, in dem Kräuter zur Bereitung von Tees gezüchtet wurden. Ein Protokoll aus dem Jahre 1834 (siehe auch unter Historie) erwähnt neben der Apotheke auch einen "Wurzgarten beim Haus".
Bei den Bauarbeiten zur Renovierung stieß man auf angelegte Wege und Querwege. Diese Einteilung in Felder und Haupt- bzw. Querwege kann man auf einem historischen Stadtplan Mindelheims von 1818 sehr gut erkennen.
Foto links: Detailansicht des Stadtplans von 1818 (Pfeil = Apothekengarten), gleich daneben (westlich) gut zu erkennen der historische Garten der Maria-Ward-Schwestern (heutige Maximilianstr. 63).
Foto rechts: Apotheker Wilfried Rampp vor 1990 im "Dschungel" des verwilderten Gartens. Die damals meterhoch wuchernden Bärenklaupflanzen haben es in sich! Bärenklau (Herkuleskraut, Heracleum spec.) gehört in die Familie der Doldengewächse und enthält besondere Wirksubstanzen (Furanocumarine, wie Methoxypsoralen). Deswegen muß man Berührungen mit der Pflanze unbedingt vermeiden, da sonst schmerzhafte und sehr schlecht heilende Hautläsionen entstehen können!
Im hinteren Teil des Gartens wachsen unter anderem arzneilich bedeutsame Pflanzen wie der Aaronstab (Arum maculatum). Der geschützte Aaronstab mit seinen knallroten Beeren ist giftig. Früher z.B. von Hippokrates bei Lungenkrankheiten empfohlen. Auch Hieronymus Bock erwähnt den Aaronstab, er schrieb u.a. das KREÜTTERBUCH (1539). Auch die Kermesbeere (Phytolacca spec.) ist zu finden.
Kermesbeere (Phytolacca)
Foto © privat
Neben diesen Pflanzen ist eine, äußerlich eher weniger sensationelle, botanische Rarität im Apothekengarten zu sehen: Die "kleine schwarzblaue Damascener Pflaume".
Der Mindelheimer Botaniker Hansjörg Hackel erkannte die Rarität, worauf Wissenschaftler wie die Vorgeschichts- und Kulturpflanzenbotanikerin Professor Dr. Udelgard Körber-Grohne sich für die "kleine Damascener" interessierten. Das besondere an dieser Rundpflaume ist, daß momentan kein anderer Standort in Deutschland bekannt ist und daß schon den Römern, die den Baum bei uns eingeführt haben, diese Pflaumen mit ihren asymmetrischen Kernen schmeckte. Deswegen wurden Ableger ("Schößlinge") zu privaten wie auch zu Forschungszwecken geholt.
Damascener Pflaume Baum rechts im Vordergrund
Foto © Tobias Hartmann
Frau Professor Körber-Grohne schreibt in ihrem Buch "Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen:
Heutige Pflanzen und ihre Geschichte seit der Frühzeit" (Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1996) im Kapitel "Einfache Landrassen von Rund- und Ovalpflaumen" über die Mindelheimer Damascener Pflaume.
Leseprobe aus den entsprechenden Kapiteln von Frau Professor Körber-Grohne
"...Die dritte Stelle in Mindelheim hatte derselbe Begleiter ausgewählt, weil der historische Garten im Stadtinnern etwas Besonderes zu bieten versprach. Herr Hackel hatte mir Ende Juli 1992 von dem Pflaumenbaum in diesem Garten einige Früchte und Laubblätter zur Probe geschickt. Am 8.8.1992 habe ich Baum und restliche Früchte selber kennengelernt. Nach der Beschaffenheit der Steinkerne mußte es sich um eine »Kleine Damascener« bzw. einen ihr nahestehenden Abkömmling handeln. Diese Damascener sind die einzigen Rundpflaumen, welche sich von römischer Zeit bis in die Gegenwart verfolgen lassen. Ihre blauen Früchte reifen früher als andere Pflaumen: schon in der letzten Juliwoche. Das Fruchtfleisch der Mindelheimer Pflaume ist fest, und der Stein löst sich gut bzw. er liegt beim Aufschneiden der reifen Frucht frei in der Kernhöhle..."
Aus: Schedler, Christian: Der verwunschene Garten der Engel-Apotheke in: Unterallgäu und Memmingen, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2009 (Edition Bayern 09), S. 57 (erhältlich im Buchhandel oder im Online-Shop des Hauses der Bayerischen Geschichte)